/Was ist Steampunk?
Steampunk (von engl. steam „Dampf“ und am. punk „mies“, „wertlos“, verselbständigt „Punk“) ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat[1] und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat. Dabei werden einerseits moderne und futuristische technische Funktionen mit Mitteln und Materialien des viktorianischen Zeitalters verknüpft, wodurch ein deutlicher Retro-Look der Technik entsteht. Andererseits wird die Kultur des viktorianischen Zeitalters in idealisierter Form präsentiert. Steampunk fällt damit in den Bereich des sogenannten Retro-Futurismus, also einer Vorstellung der Zukunft aus der Perspektive früherer Zeiten.
Häufige Elemente des Steampunks sind dampf- und zahnradgetriebene Mechanik, viktorianischer Kleidungsstil und ein viktorianisches Werte-Modell, eine gewisse Do-it-yourself-Mentalität und Abenteuerromantik. Elemente des Steampunks finden sich in vielen Bereichen der populären Kultur wieder, von Film und Fernsehen über Gesellschaftsspiele bis zu Musikprojekten. Es gibt auch Varianten des Steampunks, die verschiedene andere Elemente einbringen oder weglassen bzw. variieren.
Quelle: Wikipedia




Dann versuche ich mal dazu etwas zu verfassen.
Steampunk hat so viele verschiedene Varianten wie ein Kristall Facetten hat wenn es um die Erklärung geht. Das Ganze ist ein Lebensstil, eine Lebenseinstellung, ein eigenes "veraltetes" Wertesystem, eine andere Art des Science Fiction Genres. Das ganze spielt sich eher zu Zeiten des 19. Jahrunderts ab. Zur sogenannten Biedermeier Epoche, ebenso auch vicktorianisches Zeitalter genannt.
Man sagt die Urväter der Storyline hierzu sind H.G. Wells und Jules Verne mit ihren Büchern. Sie haben die Welt gestaltet. Die Anhänger dieses Stils sind allerdings nicht anhand von literarischen Werken fasziniert, es ist mehr die eigentliche Thematik.
Es sind eher all die Technischen Varianten alter Uhrmachermeister welche offensichtlich sind. Ebenso geht es um Erfindungen welcher eher fiktional waren als das sie umsetzbar sind. Gerade in diesem Bereich der Geschichte war dann Da Vinci verwickelt.
Ein ganz wichtiger Aspekt der diesen ganzen Stil ineinander eint ist die Ästhetik in Kombination mit der alten Uhrmachertechnik.
